2. Infoveranstaltung
Kooperationszentrum Sonnenberg (Paul-Arnold Str. 5, 09130 Chemnitz)
Seit Dezember 2013 führt StadtHalten Chemnitz e.V. das Pilotprojekt der Nationalen Stadtentwicklungspolitik „Kooperationszentrum Sonnenberg“ durch, das schwerpunktmäßig darauf ausgerichtet ist, Kooperationen von Eigentümern, Gewerbetreibenden und Bewohnern im Stadtteil zu unterstützen. Wichtiges Ziel des Projektes ist, einen von den Eigentümern des Sonnenbergs getragenen Quartiersservice aufzubauen, als Weiterentwicklung der Hauskümmerer-Idee und die Selbsthilfe vor Ort zu fördern. Wir möchten allen Interessierten die bisher erreichten Ergebnisse präsentieren und gemeinsam mit Ihnen die Fortführung und weitere Ausrichtung des Projekts diskutieren und laden sie hiermit herzlich ein.
Informationsveranstaltung am 29.10.2014 um 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: „Kooperationszentrum Sonnenberg“
Paul-Arnold-Str. 5, 09130 Chemnitz, Sonnenberg
Der Verein StadtHalten Chemnitz und die Eigentümerstandortgemeinschaft Sonnenberg e.V. werden über folgende Themen informieren:
- Arbeitsstand unseres aktuellen Projektes „Kooperationszentrum Sonnenberg“, insbesondere der Quartierswerkstatt mit dem Repair-Café, Pächterläden, Eigentümeraktivierung, Netzwerke und Kooperationen
- Tiefbaumaßnahmen und die Renaissance der Hausanschlüsse auf der Zietenstraße
- Möglichkeiten, Chancen und Probleme der Sanierungen aus Sicht der Eigentümer im KSQ
- Weiterführung der Gewerbedatenbank durch StadtHalten Chemnitz e.V.
- Diskussion zu den Zukunftsaussichten unseres Projektes
Neben dem offiziellen Teil soll es bei einem kleinen Imbiss auch Gelegenheit zum persönlichen Austausch geben. Wir würden uns freuen, Sie in unseren Vereinsräumen begrüßen zu können.
Das Projekt
„Kooper@tionszentrum Sonnenberg“ wurde aus Mitteln des
Bundesprogrammes Nationale Stadtentwicklungspolitik des Bundesinstitutes für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert.
Der Verein StadtHalten Chemnitz e.V. war 2012 Preisträger des „Nationalen Preises für integrierte Stadtentwicklung und Baukultur“ in der Kategorie Gemeinwohl und Zivilgesellschaft